Neuerscheinung im Verlag J. H. Röll:
Antje Buchwald: Fritz Griebel. Scherenschnitte | Papercuts. 1920–1960. Kunstsammlungen der...
[mehr]Fritz Griebel gehört zu den Wegbereitern des modernen Scherenschnitts. Seine ersten Schnitte datieren in die 1920er-Jahre, als...
[mehr]Fritz Griebel hatte eine Vorliebe für Spielzeug. Auf vielen Zeichnungen hielt er die Kinderwelt aus Bauklötzen, Puppen und...
[mehr]Masken sind gegenwärtig. Nicht nur zum Karneval schlüpfen wir in eine Verkleidung und maskieren uns, im digitalen Raum optimieren...
[mehr]Fritz Griebel schuf einen locus amoenus – ein Thema dessen er sich auf vielfältige Weise näherte. Dieser liebliche Ort, ein...
[mehr]Capri wurde zum Klischeebild der Reisenden aus dem kühlen Norden. Die schroffen, steilen Felsen, enge Gassen und die kleine...
[mehr]mmer wieder zog es Fritz Griebel nach Italien. 1952, Griebel war 53 Jahre alt, entstand dieses Schiffsporträt zweier Segelboote...
[mehr]1935 unternahm Griebel eine Reise an die Ostsee nach Pottloch in Kronsgaard in Schleswig Holstein. Hier malte er ein...
[mehr]Vom 10. Mai 2019 bis zum 29. September 2019 findet im Weißen Schloss Heroldsberg die Sonderstausstellung "SPLASH! Eine kleine...
[mehr]In einem dicht mit Laubbäumen bewachsenem Wald stehen oder sitzen männliche und weibliche Akte. Sie sind jeder für sich, es...
[mehr]Diese delikate Studie nach einer Kreuzigungsszene in einer Kirche in Riva di Garda demonstriert Griebels meisterlichen Umgang mit...
[mehr]Im Alter von einem 21 Jahren stellte Fritz Griebel diesen im Handdruck-Verfahren hergestellten Holzschnitt her. Für 25 Goldmark,...
[mehr]Dieses famose Stillleben in grauer Pastellkreide zeigt zwei Blattsalate in einem geflochtenem Weidenkorb sowie einen Teller mit...
[mehr]Das Aquarell einer Berglandschaft mit See bei Dürnstein, einer Kleinstadt in Niederösterreich, ist Zeugnis von Fritz Griebels...
[mehr]Dieses atmosphärisch dicht gemalte Bild zeigt den Blick von Heroldsberg aus südöstlicher Richtung auf den Höhenrücken Käswasser...
[mehr]Nahezu gestisch setzte Fritz Griebel seine schwarzen Striche und Pinselbahnen auf die Fläche, die wie im Stakkato den Heiligen...
[mehr]Fritz Griebel aquarellierte das Holstentor 1935 von Westen (Feldseite) in Richtung auf die Altstadt, links sind die Doppeltürme...
[mehr]Die Kreidezeichnung ist beispielhaft für Griebels Experimentieren mit Formen. Angeregt vom Kubismus (frz. cube = Würfel), eine...
[mehr]Das seinerzeit in der bekannten Galerie Nierendorf in Berlin ausgestellte Bild ist im weitesten Sinn ein so genanntes Erntebild....
[mehr]Griebels exquisite vertikale Kreidezeichnung zeigt wenige Bildobjekte: einen Blumenstrauß und ein Büstenporträt einer nackten...
[mehr]Das Kunstmuseum Hersbruck zeigt vom 7.6.–19.07. sowie vom 20.09.–4.11.2018 mit den Arbeiten von vier zeitgenössischen und zwei...
[mehr]Drei Jahre nach der so genannten Machtergreifung der NSDAP malte Griebel seine Stadtansicht von Nürnberg. Sie zeigt die sich am...
[mehr]Die erste Sonderausstellung seit der Eröffnung des Weißen Schloss im März 2017, Rudolf Schiestl & Fritz Griebel. Wenn aus...
[mehr]Griebel, der in seiner mittleren Werkphase oft Menschen aus seinem familiären Umfeld porträtierte, malte seine 33-jährige...
[mehr]Fritz Griebel hatte sein Leben lang in Papier geschnitten. Er gehört neben Philipp Otto Runge (1777–1810) zu den wenigen...
[mehr]Seit kurzem ist die Tapisserie Der Schmerzensmann von Prof. Fritz Griebel dauerhaft in der St. Nikolauskirche in Dehnberg...
[mehr]Künstler und Künstlerinnen haben seit je ihnen nahestehende Menschen porträtiert. Das Modell ist in ihrer unmittelbaren Nähe und...
[mehr]Fritz Griebels Interesse an der griechisch-römischen Antike war immens. Aus ihrer Bildwelt schöpfte er neue Bildwelten ohne...
[mehr]Das Werk des Monats zeigt auf einer hochrechteckigen Bildfläche fünf weibliche Akte in unterschiedlichen Körperhaltungen: sitzend...
[mehr]Dieses frühe kleine Meisterwerk zeigt einen die Bildfläche bestimmenden Kruzifixus vor einer Doppelturmfassade, zu seinen Füßen...
[mehr]Diese Zeichnung und andere Arbeiten stellte Griebel in der traditionsreichen Galerie Nierendorf in Berlin aus. Gegründet 1920 von...
[mehr]Griebels in leuchtenden Farben gemaltes Landschaftsbild zeigt im Vordergrund Gebäude und im Hintergrund eine Landschaft mit einem...
[mehr]Die 1930er-Jahre markieren für den jungen Fritz Griebel eine bedeutende Phase in seiner Kunstentwicklung. Er setzt sich mit...
[mehr]Seit März 2017 wird ein Teil des Werknachlasses des fränkischen Künstlers gezeigt. Im Rahmen der Daueraustellung im Weißen...
[mehr]Das skizzenhaft gemalte Bild gehört zur Werkgruppe Arkadien nach den Badenden von Paul Cézanne (1839–1906). 1926 reiste Fritz...
[mehr]Dieses Stillleben ist in Farbwahl und Komposition singulär im Werk Fritz Griebels. Die Verwendung von sattem Grün, Orange und...
[mehr]Die lesende Frau taucht auf Gemälden vermehrt im 17. Jahrhundert während des Goldenen Zeitalters der Niederlande auf. Ist die...
[mehr]Die Radierung entstand während Griebels Berliner Studienzeit an der Hochschule für Bildende Künste ab 1922. Er wurde bald in die...
[mehr]Pünktlich zur Eröffnung des Weißen Schlosses als neues Museum und kulturelles Zentrum in Heroldsberg bei Nürnberg am Samstag, dem...
[mehr]Neben der Kunst Paul Cézannes (1893–1906) war es besonders die Kunst des Altertums, die Fritz Griebel immer wieder faszinierte...
[mehr]Griebels Kreativität findet sich auch in Kalenderblättern wieder, die ein breites Publikum ansprechen sollten. Für den Verlag...
[mehr]Aufgrund der Arbeiten am Kulturprojekt "Weißes Schloss" in Heroldsberg/Nürnberg gibt es im Oktober kein "Werk des...
[mehr]Zwei Figuren stehen dicht beieinander. Ihre Arme berühren sich. Sie sind schematisiert gezeichnet. Hände und Füße fehlen, ihre...
[mehr]Dieses intime Stillleben besticht durch seine Farbbrillanz. Ein weiblicher Torso – oder handelt es sich um eine fragmentierte...
[mehr]Dem Kürbis werden in den Kulturen diverse symbolische Gehalte zugeschrieben. Galt er den Römern als Sinnbild für Aufgeblasenheit...
[mehr]Die Ansicht des Gendarmenmarktes wählte Fritz Griebel nicht frontal, sondern er stand auf den Stufen der großen Freitreppe des...
[mehr]In den 1960er-Jahren entstanden zahlreiche Serien in Kreide, Tusche und Aquarell, in denen sich Fritz Griebel mit den Strömungen...
[mehr]Dieses Werk des Monats gehört zu einer kleinen Serie, in der sich Griebel mit Reiterbildern auseinandersetzte. Das Motiv des...
[mehr]Der Heilige Christopherus (griech. „Christusträger“) ist eine vermutlich historische Märtyrergestalt des 3. bzw. 4. Jahrhunderts...
[mehr]In diesem Werk des Monats lithografierte Griebel seine Schwiegermutter Emma Jensen, geboren am 20.1.1874 als Friederike Luise...
[mehr]