Viele (Studien-)Reisen führten Fritz Griebel nach Italien. Während dieser Aufenthalte entstanden zahlreiche Aquarelle, die sehr...
[mehr]Die Anbetung des Jesuskindes durch die Heiligen Drei Könige ist ein seit dem 3. Jh. ein bekanntes Bildmotiv in der christlichen...
[mehr]Ein Sammelsurium von Gegenständen in leuchtenden Farben ist auf einer Bildfläche verteilt: eine rote Amphore, eine Gitarre, eine...
[mehr]Der Faltenwurf bzw. Gewandung oder Draperie bezeichnet in der bildenden Kunst die Anordnung der Gewänder, welche den menschlichen...
[mehr]In Griebels Zeichnung ist der Mann derart vom Mond angezogen, dass er wie in einem Traum überlebensgroß ist und die vor ihm...
[mehr]Fritz Griebel kombinierte mit Vorliebe seit den 30er-Jahren Frauen und Früchte, manchmal fügte er noch Musikinstrumente hinzu....
[mehr]Besonders ab den 1930er-Jahren setzte sich Fritz Griebel intensiv mit der Antike auseinander. Seine Zeichnung kann als Kommentar...
[mehr]Fritz Griebel schuf unzählige Aktbilder, in denen er sehr oft männliche und weibliche Akte im Einklang mit der Natur (Arkadien)...
[mehr]Das Werk des Monats muss unmittelbar nach seiner Reise entstanden sein. Es zeigt den Künstler im grauen Anzug mit Krawatte vor...
[mehr]Auf einem mittelgroßen Blatt Papier zeichnete der Künstler eine nackte Frau. Ihr Körper ist leicht zur Seite gedreht. Ihre Arme...
[mehr]In der Kunst Fritz Griebels ist der Mensch zentral. Dieses Interesse manifestiert sich in unterschiedlichen Techniken und Stilen....
[mehr]Das Buch ist ein würdiger Abschluss für einen Künstlers, der stets mit wachen Augen durch die Welt ging, Formen sah, aufnahm und...
[mehr]In diesem kompositorisch reizvollen Werk des Monats werden Fritz Griebels Kenntnisse in der klassischen Archäologie wieder einmal...
[mehr]Das Liebespaar ist von jeher Gegenstand der Kunst. Mal ist es distanziert und entfremdet, mal ist es sehnsuchtsvoll verbunden,...
[mehr]Diese undatierte und nicht signierte Zeichnung ist nach dem Gemälde „Saskia als Flora“ von Rembrandt van Rijn (1606–1669)...
[mehr]Fritz Griebel faszinierte sich für die alte Kunstgattung des Stilllebens. In dieser auf den ersten Blick unscheinbaren Zeichnung...
[mehr]Im Rahmen ihrer Eröffnungsausstellung zeigt die Kunstvilla im KunstKulturQuartier Nürnberg derzeit das Werk „Bauernhof in der...
[mehr]Diese Zeichnung zeigt eine Ansicht von Heroldsberg mit dem Künstler Fritz Griebel vor einer Staffelei stehend. Griebel verbrachte...
[mehr]Das hier vorzustellende Werk des Monats ist Teil der Dauerausstellung „Wegmarken – deutsche Kunst nach 1945“ in der Kunsthalle...
[mehr]Kalte und warme Farben verteilte Fritz Griebel gekonnt auf die Leinwand. Er malte keine Details und setzte keine scharfen...
[mehr]Dieses Werk des Monats bietet die einmalige Möglichkeit, den seit ungefähr zehn Jahren nicht mehr gezeigten Bildteppich...
[mehr]Das präzise komponierte Werk des Monats zeigt den Sohn des Künstlers Jens Peter Griebel im Alter von sieben Jahren. Er sitzt...
[mehr]Fritz Griebels großes Thema ist das Stillleben. Das Element des Stilllebenhaften ist in seiner Kunst auf vielfältige Weise...
[mehr]Wenige Striche genügten Fritz Griebel, um dem Papier Leben einzuhauchen. Besonders der Gesichtsausdruck Ledas und des Schwans...
[mehr]Fritz Griebel porträtierte hier seinen Freund Max Geck (1898–1980) als Maler. Er studierte mit ihm zusammen an der...
[mehr]Fritz Griebel gehört zu den Wegbereitern des modernen Scherenschnitts. Der Umgang mit Papier und Schere war ihm seit früher...
[mehr]Das kompositorisch höchst durchdachte Bild ist ein Sinnbild für das Gottvertrauen des seiner eigenen Vergänglichkeit bewussten...
[mehr]Die kolorierte Tuschzeichnung zeigt ein Waldstück im Sebalder Reichswald. Er ist der nördlich der Pegnitz gelegene Teil des...
[mehr]Ein Frauenakt lagert auf einen in Falten geworfenem Tuch. Ein Frauenakt lagert auf einem in Falten geworfenen Tuch. Der...
[mehr]In den 1930er-Jahren lässt sich eine surreale Phase im Oeuvre Fritz Griebels beobachten. Die Antike – besonders Erzeugnisse der...
[mehr]Dieses Werk des Monats zeigt eine Ansicht der Regnitz mit Booten in Bug bei Bamberg im Vorfrühling. Seit 1939 war Bamberg der...
[mehr]In diesem Monat wird kein Bild von Fritz Griebel vorgestellt. Wir wollen uns vielmehr den Aspekt der angewandten Kunst in seinem...
[mehr]Dieses impressionistisch gemalte Bild zeigt die Landschaft der mittelfränkischen Stadt Ellingen kurz nach dem Zweiten Weltkrieg....
[mehr]Im Vordergrund der Zeichnung sehen wir den leicht nach rechts geneigten Kopf einer jungen Frau und den Ansatz der Büste. Ihr...
[mehr]Die Geschichte des Weinanbaus ist eng mit der Entwicklung früherer Kulturen verbunden. Wein galt als Getränk der Götter. In der...
[mehr]Die Darstellung der Rückenfigur ist bereits in der römischen Antike bezeugt und zur Zeit Giottos (1266–1337) bereits vollständig...
[mehr]Die Jahreszeiten sind ein universales Phänomen, das gleichermaßen die Bereiche Medizin, Naturphilosophie, Dichtung und bildende...
[mehr]Das kleine Bild entstand während seines ersten Jahres an der Berliner Kunstakademie. Thema und Malstil sind deutlich dem 19....
[mehr]Fritz Griebel zog es wie viele Künstler seit dem 18. Jahrhundert »in das Land wo die Citronen blühn«. Er bereiste Italien zum...
[mehr]Die Darstellung des nackten Körpers übte auf Fritz Griebel stets eine Anziehungskraft aus. In allen Medien, die er beherrschte,...
[mehr]Wie der bedeutende romantische Maler Philipp Otto Runge (1777–1810) begann auch Fritz Griebel seine künstlerische Laufbahn im...
[mehr]Spätestens seit den 1960er-Jahren experimentierte Fritz Griebel wieder mit abstrakten Kompositionen. Besonders in der Aquarell-...
[mehr]Neben Kinderporträts zählen Porträts der Eltern eines Künstlers zum häufigsten Motiv. Die Gründe sind oft rein praktisch, sind...
[mehr]Über Jahrhunderte hinweg war die Hausschlachtung ein winterlicher Höhepunkt in fast jedem Haushalt auf dem Land. Der junge Fritz...
[mehr]Ein sachlich forschender Blick muss diesem Werk vorausgegangen sein. Fritz Griebel war 21 Jahre jung, als er dieses Porträt eines...
[mehr]In diesem Ölbild herrscht eine enigmatische und melancholische Stimmung vor. Die Figuren bzw. Skulpturen sind für sich. Ihre...
[mehr]Fritz Griebel ist unverkennbar ein Meister des Stilllebens. Schon früh macht sich diese Tendenz in seinem Werk bemerkbar, die ab...
[mehr]Fritz Griebels Talent als Graphiker und Illustrator sorgte für eine Zusammenarbeit mit dem Kinderbuchautor Friedrich Böer...
[mehr]Ein nackter Mann stürzt in die Tiefe. Hinter ihm tauchen braunrote stereometrische Formen auf. Senkrechte Quader und zwei Stäbe,...
[mehr]Orange-rote Feuerlilien (Lilium bulbiferum) stehen in einer gläsernen Vase. Sie sind voll erblüht – kurz vor dem Verwelken,...
[mehr]