Fritz Griebel porträtierte hier seinen Freund Max Geck (1898–1980) als Maler. Er studierte mit ihm zusammen an der...
[mehr]Fritz Griebel gehört zu den Wegbereitern des modernen Scherenschnitts. Der Umgang mit Papier und Schere war ihm seit früher...
[mehr]Das kompositorisch höchst durchdachte Bild ist ein Sinnbild für das Gottvertrauen des seiner eigenen Vergänglichkeit bewussten...
[mehr]Die kolorierte Tuschzeichnung zeigt ein Waldstück im Sebalder Reichswald. Er ist der nördlich der Pegnitz gelegene Teil des...
[mehr]Ein Frauenakt lagert auf einen in Falten geworfenem Tuch. Ein Frauenakt lagert auf einem in Falten geworfenen Tuch. Der...
[mehr]In den 1930er-Jahren lässt sich eine surreale Phase im Oeuvre Fritz Griebels beobachten. Die Antike – besonders Erzeugnisse der...
[mehr]Dieses Werk des Monats zeigt eine Ansicht der Regnitz mit Booten in Bug bei Bamberg im Vorfrühling. Seit 1939 war Bamberg der...
[mehr]In diesem Monat wird kein Bild von Fritz Griebel vorgestellt. Wir wollen uns vielmehr den Aspekt der angewandten Kunst in seinem...
[mehr]Dieses impressionistisch gemalte Bild zeigt die Landschaft der mittelfränkischen Stadt Ellingen kurz nach dem Zweiten Weltkrieg....
[mehr]Im Vordergrund der Zeichnung sehen wir den leicht nach rechts geneigten Kopf einer jungen Frau und den Ansatz der Büste. Ihr...
[mehr]Die Geschichte des Weinanbaus ist eng mit der Entwicklung früherer Kulturen verbunden. Wein galt als Getränk der Götter. In der...
[mehr]Die Darstellung der Rückenfigur ist bereits in der römischen Antike bezeugt und zur Zeit Giottos (1266–1337) bereits vollständig...
[mehr]Die Jahreszeiten sind ein universales Phänomen, das gleichermaßen die Bereiche Medizin, Naturphilosophie, Dichtung und bildende...
[mehr]Das kleine Bild entstand während seines ersten Jahres an der Berliner Kunstakademie. Thema und Malstil sind deutlich dem 19....
[mehr]Fritz Griebel zog es wie viele Künstler seit dem 18. Jahrhundert »in das Land wo die Citronen blühn«. Er bereiste Italien zum...
[mehr]Die Darstellung des nackten Körpers übte auf Fritz Griebel stets eine Anziehungskraft aus. In allen Medien, die er beherrschte,...
[mehr]Wie der bedeutende romantische Maler Philipp Otto Runge (1777–1810) begann auch Fritz Griebel seine künstlerische Laufbahn im...
[mehr]Spätestens seit den 1960er-Jahren experimentierte Fritz Griebel wieder mit abstrakten Kompositionen. Besonders in der Aquarell-...
[mehr]Neben Kinderporträts zählen Porträts der Eltern eines Künstlers zum häufigsten Motiv. Die Gründe sind oft rein praktisch, sind...
[mehr]Über Jahrhunderte hinweg war die Hausschlachtung ein winterlicher Höhepunkt in fast jedem Haushalt auf dem Land. Der junge Fritz...
[mehr]Ein sachlich forschender Blick muss diesem Werk vorausgegangen sein. Fritz Griebel war 21 Jahre jung, als er dieses Porträt eines...
[mehr]In diesem Ölbild herrscht eine enigmatische und melancholische Stimmung vor. Die Figuren bzw. Skulpturen sind für sich. Ihre...
[mehr]Fritz Griebel ist unverkennbar ein Meister des Stilllebens. Schon früh macht sich diese Tendenz in seinem Werk bemerkbar, die ab...
[mehr]Fritz Griebels Talent als Graphiker und Illustrator sorgte für eine Zusammenarbeit mit dem Kinderbuchautor Friedrich Böer...
[mehr]Ein nackter Mann stürzt in die Tiefe. Hinter ihm tauchen braunrote stereometrische Formen auf. Senkrechte Quader und zwei Stäbe,...
[mehr]Orange-rote Feuerlilien (Lilium bulbiferum) stehen in einer gläsernen Vase. Sie sind voll erblüht – kurz vor dem Verwelken,...
[mehr]Fritz Griebel wurde 1946 Professor für Malerei und freie Grafik an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg und zwei Jahre...
[mehr]Das Mädchen sitzt als Halbfigur im Profil vor einem Fenster an einem Tisch. Die Arme hat es auf diesen aufgelegt, der Kopf mit...
[mehr]Das hier vorzustellende Werk nimmt im Oeuvre Fritz Griebels eine Sonderstellung ein. Singulär ist sein Querformat und der über...
[mehr]Die Kunstwelt von Fritz Griebel vereint religiöse und sinnliche Aspekte. In diesem Aktbildnis zeigt er uns zwei Frauen im...
[mehr]Eine Kunstausstellung im Stadtarchiv von Lauf a.d. Pegnitz zeigt vom 24. Mai 2011 bis 18. Feb. 2012 Werke des Heroldsberger...
[mehr]Dieser Bildteppich steht stilistisch im Kontext mit dem „Weihnachtsgobelin“ von Fritz Griebel, der sich ebenfalls in der Kirche...
[mehr]Die Selbstbefragung des Künstlers im Porträt ist seit der Renaissance ein bis heute wiederkehrendes Motiv in künstlerischen...
[mehr]Dieses Bild kann als Schwellenwerk bezeichnet werden. Wie allen Bilderzeugnissen Fritz Griebels gemein ist, ist auch dieses Bild...
[mehr]Der Meisterschüler Rolf Fütterer erinnert in unserer Rubrik "Meister – Schüler" (zuvor: "Zeitgenossen") an seine Studienzeit an...
[mehr]Das hier vorzustellende Bild zeigt eine Winterlandschaft von Heroldsberg vom Wohnhaus des Vaters aus gesehen. Im Vordergrund des...
[mehr]Der hier vorgestellte Wandteppich ist einer von insgesamt drei Tapisserien, die sich im Besitz der evangelisch-lutherischen...
[mehr]Fritz Griebel lebte von 1939 bis 1949 in Bamberg. Dort herrschte gegen Ende des Krieges eine lebhafte Künstlerszene, da viele...
[mehr]Ein großes hellbeiges Ei, eine sattgrüne Birne, kleinere Kugeln und weiße und rote Stäbe schweben vor einem hellblauen und...
[mehr]An einer Wand hängen in zwei Reihen untereinander Fragmente von Gliedmaßen: Arme, Hände, Unterschenkel, ein kleiner Kopf....
[mehr]Das hier vorzustellende Bildnis zeigt seinen Freund Gustav Seitz (1906-1969), den in Mannheim-Neckerau geborenen Bildhauer und...
[mehr]Fritz Griebel besuchte die italienische Gemeinde Cervo in der ligurischen Provinz, am östlichen Hang vom Golf von Diano Marina...
[mehr]Italien galt deutschen Reisenden seit der Renaissance bis ins frühe 20. Jahrhundert fast als Mythos. Besonders auf bildende...
[mehr]Auf einer grünschwarzen grundierten Fläche sind bunte quadratische und rechteckige Farbflächen um eine weiße, hellblaue und graue...
[mehr]Ein großes Fenster, gerahmt von weißen Gardinen, gibt den Blick frei auf ein Haus mit Garten. Links daneben hängt an der Wand ein...
[mehr]Dieses kleine Meisterwerk zeigt das Schlafzimmer Fritz Griebels im elterlichen Pfarrhaus in Heroldsberg. In Manier der Malerei...
[mehr]Der Legende nach war Sebastian Hauptmann der Prätorianergarde am kaiserlichen Hof Diokletians. Er verheimlichte seinen...
[mehr]Vor einem grauen Hintergrund heben sich eine männliche und weibliche Aktfigur deutlich hervor. Frontal treten sie uns gegenüber....
[mehr]Kinderdarstellungen in der bildenden Kunst haben eine lange Tradition, die bis in die Antike zurückreicht. Sie sind eng mit...
[mehr]Die frühen 1930er Jahre waren für Fritz Griebel eine Phase des künstlerischen Experiments. In Malereien und Kreidezeichnungen...
[mehr]